1. Ursachen für geschwollene Fingergelenke
Geschwollene Fingergelenke können viele Ursachen haben. Sie sind oft die Folge einer Verletzung oder Krankheit, aber auch Allergien oder übermäßiger Stress können sie verursachen. Die Behandlung hängt hauptsächlich von der Ursache der geschwollenen Gelenke ab.
Verletzung: Eine Verletzung am Handgelenk, Finger oder Unterarm kann zu geschwollenen Gelenken führen. Dazu gehören Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und Brüche. In diesem Fall ist es wichtig, das betroffene Gelenk möglichst ruhig zu halten und einen Arzt aufzusuchen. Erkrankungen: Viele Erkrankungen können zu geschwollenen Gelenken führen.
Dazu gehören rheumatische Erkrankungen wie Arthritis und Rheuma sowie entzündliche Erkrankungen wie Gicht und Pseudogicht. Auch Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes oder Morbus Basedow können zu geschwollenen Gelenken führen. Allergien:
Eine allergische Reaktion auf Medikamente, Kosmetika oder Lebensmittel kann geschwollene Gelenke verursachen. Insektenstiche oder andere allergische Reaktionen können ebenfalls dazu führen, dass Gelenke anschwellen. Überbeanspruchung: Überbeanspruchung der Hand- und Fingergelenke, beispielsweise bei Sportlern oder Musikern, kann zu geschwollenen Gelenkverankerungen führen. Auch ein Versatz der Gelenkteile kann dazu führen, dass sich die Gelenkanker ausbeulen
2. Was kann ich gegen die Schwellung tun?
Wenn Sie unter geschwollenen Fingergelenken leiden, kann dies sehr unangenehm sein. Die Schwellung kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch Ihre Beweglichkeit einschränken. Glücklicherweise gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Zunächst sollten Sie versuchen, Ihre Gelenke so wenig wie möglich zu belasten. Achten Sie beim Anheben darauf, schwere Gegenstände richtig zu handhaben und nicht über den Kopf zu heben.
Wenn Sie längere Zeit stehen müssen, versuchen Sie, kurze Zeit im Sitzen oder Liegen zu bleiben. Auch das Tragen von Absätzen solltest du vermeiden – Flats sind super bei geschwollenen Knöcheln. Ein weiterer wichtiger Tipp ist das Abnehmen bei Übergewicht. Übergewicht belastet Ihre Gelenke und kann Schwellungen verstärken. Versuchen Sie dann, ein paar Kilo abzunehmen, um den Druck auf Ihre Gelenke zu verringern.
Allerdings müssen Sie dafür keine Crash-Diät machen: Schon eine moderate Gewichtsreduktion von etwa 5 bis 10 Prozent reicht aus, um Ihre Beschwerden deutlich zu verbessern. Regelmäßige Bewegung kann auch dazu beitragen, Schwellungen in den Fingergelenken zu reduzieren. Durch Bewegung wird das Blut besser zirkulieren und Giftstoffe werden besser ausgeschieden.
Am besten ist es, sich täglich mindestens 30 Minuten gemäßigt zu bewegen, wie z. B. Gehen oder Joggen. Wenn Ihre Gelenke jedoch stark geschwollen sind oder sehr schmerzen, sollten Sie mit leichten Übungen wie Gehen beginnen und diese dann langsam steigern. Schließlich können auch entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac helfen, die Symptome geschwollener Fingergelenke zu lindern.
Diese Medikamente können in Tablettenform eingenommen oder als Salbe auf die betroffenen Gelenke aufgetragen werden. Allerdings sollten entzündungshemmende Medikamente nur kurzzeitig und nur bei Bedarf eingenommen oder angewendet werden – überdosieren Sie diese Medikamente nicht! Wenn Sie also unter geschwollenen Fingergelenken leiden, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um Linderung zu finden.
Versuchen Sie in erster Linie, die Belastung Ihrer Gelenke zu minimieren und mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. Wenn dies jedoch nicht ausreicht oder die Schwellung stark ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen: Er kann Sie weiter beraten und gegebenenfalls entzündungshemmende Medikamente verschreiben.

HIER FINDEN SIE WEITERE INFORMATIONEN ZUM PRODUKT
3. Wie kann ich die Schmerzen lindern?
Die Ursachen für geschwollene Fingergelenke können unterschiedlich sein. In den meisten Fällen sind sie jedoch harmlos und können mit einfachen Mitteln behandelt werden. Wenn Ihnen geschwollene Fingergelenke Beschwerden bereiten, können Sie zunächst versuchen, die Schmerzen mit Schmerzmitteln zu lindern. Hierfür eignen sich rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure oder schwächere Schmerzmittel wie Paracetamol.
Auch kann es hilfreich sein, die betroffenen Gelenke vorsichtig zu bewegen und so weit wie möglich zu entlasten. Beispielsweise können Sie das betroffene Gelenk verbinden oder mit Polstern vor weiteren Irritationen schützen. In schweren Fällen muss das betroffene Gelenk möglicherweise ruhiggestellt oder chirurgisch behandelt werden.
Dies ist jedoch nur in seltenen Fällen notwendig. Wenn Sie unter geschwollenen Fingergelenken leiden, versuchen Sie zunächst, die Schmerzen mit Schmerzmitteln zu lindern. Hierfür eignen sich rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure oder schwächere Schmerzmittel wie Paracetamol.
Può anche essere utile muovere con attenzione le articolazioni colpite e alleviarle il più possibile. Ad esempio, puoi fasciare l’articolazione interessata o proteggerla da ulteriori irritazioni con l’imbottitura.

QUI PUOI TROVARE MAGGIORI INFORMAZIONI SUL PRODOTTO
4. Posso rafforzare le articolazioni da solo?
Sì. Ci sono alcuni esercizi che ti aiuteranno a rafforzare le articolazioni delle dita per prevenire dolore e lesioni. Ecco alcuni esempi:
• Ricci del polso: questo esercizio è ideale per allenare i muscoli del polso. Tutto ciò che serve è un peso, come una lattina di fagioli. Stai dritto e tieni il peso nella mano tesa. Quindi piega lentamente il polso fino a sentire la tensione nei muscoli dell’avambraccio. Mantieni questa posizione per circa cinque secondi e poi torna alla posizione di partenza. Ripeti l’esercizio 10-15 volte.
• Schläge: Diese Übung eignet sich besonders zum Training der Handgelenkbeuger. Stehen Sie gerade und ballen Sie Ihre Fäuste. Schlagen Sie dann abwechselnd mit den Fäusten gegen eine Wand oder einen anderen festen Gegenstand. Achte darauf, dass du das Objekt nur mit den Knöcheln deiner Fäuste berührst und nicht mit allen deinen Fäusten. Wiederholen Sie die Übung 10-15 Mal.
• Übung zur Fingerstreckung: Diese Übung hilft Ihnen, Ihre Fingerstrecker zu stärken. Stehen Sie gerade und strecken Sie Ihre Arme vor sich aus. Spreizen Sie dann langsam Ihre Finger so weit wie möglich und halten Sie sie etwa fünf Sekunden lang in dieser Position. Anschließend wieder in die Ausgangsposition zurückkehren und die Übung 10-15 mal wiederholen Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?